ERP Schweiz – 3 Jahre ERP-Übersicht im Vergleich
Die ISYCON GmbH hat auf der Grundlage des Business-Software-Evaluationstools ISYDAT zum dritten Mal in Folge eine ERP-Übersicht für den Schweizer ERP-Markt erstellt. Die Zahl der untersuchten Systeme konnte seit dem Jahr 2008 stetig gesteigert werden.
Über 80 Prozent der untersuchten ERP-Anbieter verfügen in der Schweiz über eine eigene Vertriebsorganisation für ihr Produkt. Interessant ist, dass sich diese Werte innerhalb der letzten drei Jahre so gut wie nicht verändert haben (Tabelle 1).
Beim Betrachten der Anzahl ERP-Installationen in der Schweiz fällt auf, dass im Jahr 2010 rund 40 Prozent der ERP-Anbieter nur über zwischen 1 und 20 Installationen verfügen. Dieser Bereich ist über die letzten drei Jahre betrachtet derjenige mit dem grössten Wachstum und liegt mengenmässig mit dem Bereich «über 50 ERP-Installationen» praktisch auf gleicher Höhe (Tabelle 2).
Mit knapp 70 Prozent macht der Bereich "Entwicklungsteam zwischen einer und 50 Personen" den weitaus grössten Anteil aus. Daraus ist ersichtlich, dass es auf dem Markt immer noch viel kleine und mittlere ERP-Anbieter gibt (Tabelle 3).
Für das Schwergewicht der Anzahl Benutzer konnten die ERP-Anbieter maximal zwei Antwortmöglichkeiten angeben. Der Bereich "20 bis 100 User" nimmt mit gut 90 Prozent über die letzten drei Jahre den grössten Stellenwert ein. Der Bereich "unter 20 User" sinkt immer noch kontinuierlich (Tabelle 4).
Aus der Aufstellung "Eigene Spezialmodule" lassen sich über die letzten Jahre kaum Tendenzen ablesen. Am stärksten vertreten ist 2010 das Modul CRM mit 83 Prozent, gefolgt vom Modul Service mit 74 Prozent (Tabelle 5).
Immer mehr ERP-Systeme verfügen nicht nur über einen internen Reportgenerator, sondern gleichzeitig vermehrt auch über mindestens einen externen. Das Wachstum von Produkten mit einem internen und externen Reportgenerator betrug zwischen den Jahren 2008 und 2010 17 Prozent (Tabelle 6).
Die Programmiersprachen Java und .NET können über die untersuchten Jahre betrachtet in den Bereichen Backend sowie Frontend (GUI) der ERP-Systeme ein konstantes Wachstum verbuchen. Interessant ist, dass beide Programmiersprachen in den beiden Bereichen etwa den gleichen Prozentwert einnehmen. Trotz des Wachstums sind 2010 im Bereich Backend erst 34 Prozent der untersuchten ERP-Systeme auf Java oder .NET umgestellt worden. Für den Bereich Frontend (GUI) macht dieser Wert 31 Prozent aus (Tabelle 7).
Bei den unterstützten Datenbanken nimmt MS-SQL im Jahr 2010 mit 72 Prozent praktisch gleichbleibend die stärkste Position ein. Gefolgt von Oracle, das 2010 gegenüber dem Jahr 2008 ein Wachstum von 10 Prozent verbuchen kann (Tabelle 8).

Betrüger locken mit vermeintlichen Kryptorückzahlungen

Digitale Souveränität sichern – Strategien für die Cloud

Mehrwert statt Mehraufwand – wie Multi-Cloud Business-Innovation ermöglicht

Nutanix .NEXT on Tour stoppt in Zürich und Lausanne

Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen

Multi-Cloud beherrschen – KI bringt Ordnung ins Chaos

E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens

HSLU lanciert Bachelor in Business IT & Digital Transformation

BLKB korrigiert Wert der Digitalbank Radicant drastisch nach unten
