Bundesrat feilt an seiner ICT-Strategie
Es ist wieder soweit. Der Bundesrat hat entschieden, wie der Bund in den nächsten vier Jahren in Sachen IT vorgehen soll. Von den bisherigen sechs Stossrichtungen des ICT-Plans blieben nur drei übrig.

Die ICT-Strategie des Bundes 2016 bis 2019 ist schlanker als die bisherige. Sie verfolgt nur noch drei Stossrichtungen: Geschäftsausrichtung der ICT, Steuerung und Führung der ICT und die Erbringung der ICT-Leistungen. Dabei will der Bund die Strategie von 2012 bis 2015 aufnehmen und weiterentwickeln, wie auf Admin.ch zu lesen ist.
Mit der Strategie will der Bundesrat ein durchgängiges Portfoliomanagement auf allen Stufen der Bundesverwaltung etablieren. Als weiteres Kernelement steht in dem Communiqué die Erarbeitung einer gemeinsamen ICT-Sourcing-Strategie und eine übergreifende Architektur-Governance.
Damit sollen etwa Synergien bei der Verwendung von ICT-Lösungen besser ausgenutzt werden. Ferner will der Bund am Markt beschaffte Dienstleistungen in einem integrierten ICT-Service-Portfolio zusammenführen.
Das Zusammenspiel dieser Elemente soll es den Departementen und Bundesämtern erleichtern, die benötigte ICT-Unterstützung zu planen, aufzubauen und zu nutzen. Die ICT-Strategie wird alle vier Jahre vom Bundesrat erneuert. Bis Ende April 2016 soll der Umsetzungsplan, der sogenannte ICT-Masterplan, dem Bundesrat zum Entscheid vorliegen.

Diese Schwerpunkte setzt Jura in seiner Digitalstrategie

Trend Micro lanciert KI-basiertes SIEM

Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz

Swisscom gründet Sparte für Videoüberwachung

EPFL-Forschende entwickeln Propaganda-Detektor für Telegram

Alibaba Cloud lanciert besonders geschützte Plattform für KI-Entwicklung

Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt

KI-Suche listet betrügerische Telefonnummern

US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen
