Interaktiver Monatsrückblick

Was die ICT-Branche im Juni bewegte

Uhr

Welche News haben unsere Leser im Juni besonders interessiert? Ein Rückblick – ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

(Source: sv_photo / Fotolia.com)
(Source: sv_photo / Fotolia.com)

Christian Petit, Leiter von Swisscom Enterprise Customers, verlässt Swisscom. Urs Lehner übernimmt die Führung des Geschäftsbereichs.

Maschinenbauer General Electric plant den weltgrössten 3-D-Drucker. Atlas soll etwa Teile für Flugzeuge herstellen.

Die ETH Zürich, EPF Lausanne, McKinsey, Knecht und die KTI küren die Gewinner des Venture-Start-up-Wettbewerbs. 108 Geschäftspläne und 95 Geschäftsideen buhlen um 170'000 Franken. Die beste Geschäftsidee hat Reflectus und den besten Geschäftsplan Lumigbo. Den Publikumspreis bekommt Twiice.

Die Digitalisierung macht auch vor der Bauindustrie nicht halt. Unternehmen in der Branche müssen aufpassen, nicht den Anschluss zu verlieren. Das zeigt der Alpiq Digital Day in Oberkirch bei Sursee.

Die IT-Abteilung der Migros ist mit rund 630 Mitarbeitenden eine der grössten der Schweiz. Martin Haas, CIO von Migros IT Services, äussert sich im Interview. Zur Migros-App, Mobile Payment und der Auswertung von Cumulus-Daten. Er erklärt ausserdem, warum Migros keinen Chief Digital Officer einsetzt.

Die Post reorganisiert ihre Informatikdienste und sucht einen neuen IT-Chef. Das Unternehmen will womöglich auch Stellen abbauen.

Opendata.ch lädt nach Luzern zur Open-Data-Konferenz. Da zeigen die SBB auf, was passieren kann, wenn ein Unternehmen Daten für die Community öffnet.

Apple kündigt an seiner weltweiten Entwicklerkonferenz Updates für sein PC- und Tablet-Portfolio an. Grösste Neuerung: der iMac Pro. Der All-in-One-PC löst den veralteten Mac Pro ab.

Abraxas und VRSG planen, sich zusammenzuschliessen. Mit der Fusion entstünde der führende IT-Anbieter für die öffentliche Hand mit über 800 Mitarbeitern und einem kumulierten Betriebsertrag von rund 180 Millionen Franken.

Abacus-CEO Claudio Hintermann sieht seine Firma bei IT-Projekten der öffentlichen Hand im Kanton St. Gallen benachteiligt. Er klagt deshalb verschiedene Gemeinden ein, die IT-Dienstleistungen vom Verwaltungsrechenzentrum St. Gallen VRSG beziehen. Die geplante Fusion von Abraxas und VRSG bringt Claudio Hintermann zum Toben.

Namics bekommt einen neuen Chef. Bernd Schopp folgt auf Jürg Stuker, der dem Unternehmen aber erhalten bleibt. Schopp war zuvor Chief Client Officer im Unternehmen. Für diese Funktion gibt es ebenfalls einen Nachfolger.

Der Bundesrat lässt sich künftig von einer Expertengruppe bei der digitalen Transformation beraten. Zum Beirat zählen illustre Namen aus Technologie, Forschung und Wirtschaft.

Raiffeisen modernisiert seine Informatik. Laut Verwaltungsratspräsident Johannes Rüegg-Stürm wird die Bank dafür rund eine halbe Milliarde Franken ausgeben.

Postfinance hat ein Problem mit seinen Postfinance-Karten. Die Bank muss rund 100'000 davon ersetzen, weil sie im Ausland nicht funktionieren. Ein Systemupdate bei einem Schweizer Partner habe das Problem verursacht.

Peter Schnürer ist der erste Chief Digital Officer von Inventx. Das Churer IT-Unternehmen schafft die Stelle neu.

Webcode
DPF8_68578