Diese Smartphones strahlen am meisten
Die Smartphones OnePlus5T, das Huawei Mate 9 und das Nokia Lumia 630 geben am meisten Strahlung an den menschlichen Körper ab. Alle Modelle bleiben aber unter den Höchstwerten. Eine gesundheitliche Wirkung sei damit ausgeschlossen.

Das Statistik-Portal Statista hat eine Liste der meiststrahlenden Smartphones erstellt. Verwendet hat Statista dafür Daten des deutschen Bundesamts für Strahlenschutz.
Das Bundesamt ermittelte "Spezifische Absorptionsraten" (SAR) für alle gängigen Smartphones. Die Absorptionsrate sagt, wie viel Strahlung der Mensch in seinem Körper aufnimmt, während er telefoniert oder das Smartphone bei sich trägt. Die Absorption ist je nach Körperstelle, die dem Gerät am nächsten ist, verschieden. Zwei Messwerte, am Ohr und am Körper, stehen zur Verfügung.
Einfluss auf Gesundheit bisher nicht geklärt
Ob und wie Strahlung von Smartphones die Gesundheit beeinflusst, ist wissenschaftlich nicht eindeutig geklärt. Das deutsche Bundesamt für Strahlenschutz empfiehlt, einen Höchstwert von 2 Watt pro Kilogramm Körpergewicht nicht zu überschreiten, um gesundheitliche Wirkungen auszuschliessen. Unter diesem Wert zu bleiben, empfiehlt auch die Internationale Kommission zum Schutz vor nicht-ionisierender Strahlung. Diese Vorgabe erfüllen alle im Handel erhältlichen Smartphones.
Unterschiede aber gibt es: so sind die Strahlungswerte vom OnePlus5T mit 1,7 Watt pro Kilogramm Körpergewicht am höchsten, dann folgen das Huawei Mate 9 und das Nokia Lumia 630. Eine ganze Reihe weitere Huawei-Handys hat Strahlungswerte um 1,5 Watt pro Kilogramm, aber auch die iPhones 7 und 8 sind in den Top 15 der meiststrahlenden Smartphones.
Wer ein anderes Modell als die genannten besitzt und den SAR-Wert davon erfahren möchte, kann das hier tun.

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Mobile Banking: Hätten Sie’s gerne einfach oder lieber kompliziert?

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Multi-Cloud beherrschen – KI bringt Ordnung ins Chaos

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Vertrauen und Wert schaffen mit kundenzentrierten Softwarelösungen

Büsst man mit dem Multi-Cloud-Ansatz Datenhoheit ein?

Digitale Souveränität sichern – Strategien für die Cloud
