Automatisches ÖV-Ticketing kommt in Fahrt
Ab dem kommenden Jahr wollen die Schweizer ÖV-Betreiber das automatische Ticketing in den Regelbetrieb aufnehmen. Mit Apps wie Fairtiq sollen Nutzer in der ganzen Schweiz einsteigen, fahren und erst nachträglich per Rechnung bezahlen können.

2020 wollen die Schweizer Verkehrsbetriebe das automatische Ticketing einführen. Seit Anfang 2018 testet die Branche das Prinzip: Nutzer starten eine App für die Reiseerfassung, steigen ein und bezahlen erst nach der Fahrt. (Lesen Sie hier mehr über die Testphase). Klappt der Start nach Plan, wäre die Schweiz das erste Land mit landesweitem Post-Price-Ticketing, teilen die ÖV-Verbünde und die Tarif-Organisation CH-Direct mit.
Beim automatischen Ticketing berechnet das System den Preis für die getätigten Fahrten am Ende des Tages, wie es in der Mitteilung heisst. Reisende bezahlen ihre Reisekosten per Rechnung. Vorderhand funktioniere das Ganze mit Apps von den SBB, BLS, dem Zürcher Verkehrsverbund (ZVV), TCS und Fairtiq.
Bei der SBB-App heisst die entsprechende Funktion "EasyRide". Lesen Sie hier mehr dazu. Die Schweizer Ticket-App Fairtiq schaffte indes den Sprung ins Ausland: Der österreichische Verkehrsbund Vorarlberg will die Ticketing-App von Fairtiq mit allen Funktionen anbieten, wie Sie hier nachlesen können.

Beekeeper geht in französische Hände

"Entscheider müssen sich überlegen, welches Cloud-Set-up sinnvoll ist"

EDÖB verzeichnet Rekorde bei Zugangsgesuchen und Schlichtungsanträgen

E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens

Wie sich der CFO vom Zahlenhüter zum Zukunftsgestalter mausert

Wie Phisher ihren Opfern noch mehr Geld aus der Tasche ziehen

Mobile Banking: Hätten Sie’s gerne einfach oder lieber kompliziert?

Vertrauen und Wert schaffen mit kundenzentrierten Softwarelösungen

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt
