Best of Swiss Apps: Die Master-Wahl läuft
Die Jury von Best of Swiss Apps hat die Master-Kandidaten des Jahres bestimmt. Zehn Projekte sind in der engeren Auswahl. Gemeinsam mit den Stimmen der Leserschaft von Netzwoche und ICT-Journal entscheidet das Votum des Saal-Publikums an der Preisverleihung am 6. November, wer Master of Swiss Apps 2019 wird.

Am 6. November ist es wieder so weit. Dann werden die Best of Swiss Apps Awards verliehen. In diesem Jahr zählten die Veranstalter 179 Projekteingaben. Davon schafften es 47 auf die Shortlist. Ferner nominierte die Jury zehn Projekte für die Wahl zum Master of Swiss Apps.
Die Master-Kandidaten sind:
In einem dreistufigen Verfahren wählen die Jury, die Abonnenten des Netztickers und die Gäste an der Award Night schliesslich die beste Schweizer App des Jahres.
Im Rennen sind dieses Jahr sehr unterschiedliche Kandidaten. Das Spektrum reicht von virtuellen Reise- und Museumsführern über Augmented-Reality-Plattformen bis hin zu einer App für die Helikopterpiloten der Rega.
Es bleibt spannend, wer in diesem Jahr das Rennen machen wird. An der Award Night werden auch die Sieger in den 10 Wettbewerbskategorien Mobile Web, Innovation, Design, User Experience & Usability, Functionality, Business Impact, Campaigns, Enterprise, Games sowie Mixed, Augmented & Virtual Reality gekürt.

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert
