Samsung präsentiert QLED-Laptops
Samsung hat das Galaxy Book Flex und das Galaxy Book Ion angekündigt. Das Besondere an den beiden Laptops: es sind die ersten Notebooks mit QLED-Displays.

Samsung bringt zwei neue Laptops auf den Markt: das Galaxy Book Ion und das Galaxy Book Flex. Das Besondere an den Geräten: es seien die ersten Laptops mit QLED-Displays, teilt Samsung mit.
Das Galaxy Book Flex ist ein 2-in-1-Gerät, also ein Convertible, das mit Touchscreen ausgestattet ist. Das Galaxy Book Ion ein klassischer Clamshell-Laptop. Beide haben ein Display mit Full-HD-Auflösung mit einer Helligkeit bis zu 600 Nits.
Das Book Flex und das Book Ion sind als 13,3- und in einer 15,6-Zoll-Version erhältlich. Die 13-Zoll-Modelle haben eine integrierte Intel-Grafikkarte, die 15-Zoll-Version kann man für einen Aufpreis auch mit einer Nvidia Geforce MX250 haben.
Das Galaxy Book Ion sieht aus wie ein klassischer Clamshell-Laptop, soll aber mit seinem QLED-Display hervorstechen. (Source: zVg)
Ice Lake oder Comet Lake
In beiden Modellen kommen Intel-Prozessoren der 10. Generation zum Einsatz. Im Book Flex ist "Ice Lake" an Bord, im Book Ion "Comet Lake". Arbeitsspeicher gibt es bis zu 16 Gigabyte (LPDDR4x), internen Speicher bis zu 1 Terabyte (SSD).
Samsung will die beiden Modelle im Dezember in "ausgewählten Märkten" lancieren. Über die Preise und zur Frage, ob die Geräte auch in Europa auf den Markt kommen, machte der Hersteller noch keine Angaben.
Derzeit gibt es drei weitere bilderzeugende Technologien für Displays: Flüssigkristall (LCD), Leuchtdiode (LED) und organische Leuchtdiode (OLED). Was diese Technologien ausmacht und wie sie sich unterscheiden, erfahren Sie im Beitrag: Der feine Unterschied zwischen LCD, LED und OLED.
Im Juni wagte Samsung mit vier Notebooks der 7ner-Serie einen Neustart im Schweizer Markt, nachdem sich der koreanische Hersteller zwischenzeitlich aus dem hiesigen Laptop-Geschäft verabschiedet hatte. Lesen Sie hier mehr dazu.

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Wie sich der CFO vom Zahlenhüter zum Zukunftsgestalter mausert

Vertrauen und Wert schaffen mit kundenzentrierten Softwarelösungen

Mobile Banking: Hätten Sie’s gerne einfach oder lieber kompliziert?

E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Mehrwert statt Mehraufwand – wie Multi-Cloud Business-Innovation ermöglicht

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO
