Swisscom gibt Standort in Biel auf
Die Swisscom gibt ihren Standort in Biel auf. Rund 200 Mitarbeitende müssen ihren Arbeitsort wechseln.

Swisscom zieht sich aus Biel zurück. Im ersten Halbjahr 2021 wird der Telko seinen Standort an der Aarbergstrasse 107 aufgeben. Rund 180 Callcenter-Mitarbeitende müssen ihren Arbeitsort verlegen. Sie hätten die Möglichkeit, Kundenanfragen künftig von einem der Standorte in Lausanne und Olten aus zu beantworten. Weitere 20 Mitarbeitende aus anderen Unternehmensbereichen verlagern ihren Arbeitsort nach Olten, Lausanne, Neuenburg und Bern, wie die Swisscom mitteilt.
Grund für die Verlagerungen seien auslaufende Mietverträge und der sinkende Bedarf an fest zugeteilten Arbeitsplätzen. Zudem würden hoher Wettbewerbs- und Kostendruck, harter Preiskampf, verändertes Kundenverhalten und neue Arbeitsformen die Swisscom dazu veranlassen, ihre Standorte laufend zu überprüfen und zu konsolidieren.
Biel bleibe aber trotzdem ein "wichtiger Standort", heisst es in der Mitteilung weiter. Die Swisscom setze auf die Zusammenarbeit mit der Partnerfirma Competence Call Center, die im Auftrag des Telkos über 300 Mitarbeitende beschäftige.
Vor vier Jahren baute die Swisscom ihr Callcenter in Biel aus. An der Bilanzmedienkonferenz vom Februar 2016 kündigte Swisscom-CEO Urs Schaeppi an, die Belegschaft an den Standorten Biel, St. Gallen und Olten mehr als zu verdoppeln. Ein Outsourcing der Callcenter kam damals noch nicht in Frage, wie Sie hier nachlesen können.

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Finanzwelt von morgen: KI, Sicherheit und das Rückgrat der Rechenzentren

Wie individuelle KI-Cloud-Lösungen zum Differenzierungsfaktor werden

Digitale Souveränität sichern – Strategien für die Cloud

Mobile Banking: Hätten Sie’s gerne einfach oder lieber kompliziert?

Multi-Cloud beherrschen – KI bringt Ordnung ins Chaos
