Das Rennen um den Master of Swiss Apps 2020 ist eröffnet
Die Master-Kandidaten für Best of Swiss Apps 2020 sind bekannt. Die Jury hat 229 Projekteinreichungen geprüft. 11 Projekte wetteifern nun um den Titel Master of Swiss Apps 2020.

Wer wird Master of Swiss Apps 2020? An der virtuellen Award Night vom 2. Dezember 2020 kommt es zur Entscheidung. 11 Projekte wetteifern um den Titel. Das sind die Nominierten:
Die Jury von Best of Swiss Apps beurteilte insgesamt 229 Einreichungen. Am Jurytag fiel die Entscheidung, welche Projekte eine Medaille verdienen, wer es auf die Shortlist schafft und wer ins Rennen um den Mastertitel steigt.
Die Leser entscheiden mit
Die Jury entscheidet nicht alleine, wer Master of Swiss Apps 2020 wird. Die Leser der Netzwoche bekommen die Chance, für ihren Favoriten abzustimmen. Die endgültige Punktezahl ergibt sich zu gleichen Teilen aus den Stimmen der Jury, den Abonnenten des Netztickers sowie den Besuchern der Award-Night am 2. Dezember 2020.
Abonnenten des Netztickers können vom 12. bis 16. November für ihren Favoriten abstimmen. Wahlberechtigt sind alle, die bis zum 11. November 2020 registrierte Abonnenten sind. Hier geht's zur Anmeldung für den Netzticker.

Kanton Neuenburg präsentiert seine E-Health-Strategie

Itesys beruft neuen Head of Service Operations

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Bund verlängert Verträge für "Public Clouds Bund"

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Swissbit beruft neuen CEO

Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter

Eine Zeitreise mit Harry Potter

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
