SAP übernimmt No-Code-Plattform AppGyver
SAP kauft AppGyver, eine No-Code-Entwicklerplattform für Apps. Es ist die zweite Übernahme, die der deutsche ERP-Hersteller für sein Digitalisierungsangebot "Rise with SAP" durchführt.

SAP hat den finnischen Softwareentwickler AppGyver übernommen. Das Unternehmen entwickelte eine No-Code-Entwicklerplattform für Apps. Diese soll SAPs Angebot an Low-Code-Tools ergänzen, die von der Siemens-Tochter Mendix Tech stammen. Über die finanziellen Details der Übernahme vereinbarten die Unternehmen Stillschweigen.
AppGyver sitzt in Helsinki. Das 2010 gegründete Unternehmen entwickelte eigenen Angaben zufolge eine der ersten No-Code-Plattformen, mit der Business-Kunden ohne Programmierkenntnisse eigene Mobile Apps und Webapplikationen erstellen können.
"AppGyver hilft uns, ein umfassendes Angebot im Bereich No-Code zu schaffen", sagt Michael Weingartner, Leiter der SAP Business Technology Platform Core. "In Zukunft werden wir unseren Kunden und Partnern eine Reihe von einfachen und integrierten Anwendungsentwicklungs-Tools anbieten können, mit denen sie Prozesse leicht automatisieren können und die die Benutzererfahrung von SAP-Anwendungen verbessern."
Ein zweiter Zukauf für SAPs Digitalisierungsangebot
Die Lösungen von AppGyver werden Teil der SAP Business Technology Platform. Diese ist wiederum ein zentraler Eckpfeiler des vom ERP-Hersteller kürzlich präsentierten Digitalisierungsangebots "Rise with SAP". Unter diesem Claim will der ERP-Hersteller seine Kunden auf dem Weg zur digitalen Transformation umfassend unterstützen.
Teil dieser Strategie ist auch die Ende Januar verkündete Übernahme des Berliner Start-ups Signavio. Mit dieser Akquisition will SAP sein Geschäft mit Business Process Intelligence ausbauen.

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Vertrauen und Wert schaffen mit kundenzentrierten Softwarelösungen

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Mobile Banking: Hätten Sie’s gerne einfach oder lieber kompliziert?

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

"Entscheider müssen sich überlegen, welches Cloud-Set-up sinnvoll ist"

Multi-Cloud beherrschen – KI bringt Ordnung ins Chaos
