Payrexx integriert Utrust
E-Commerce-Anbieter Payrexx partnert mit Utrust, um die Zahlung mit Kryptowährungen zu ermöglichen. Händler, die diese Zahlungen akzeptieren, werden in ihrer bevorzugten Fiat-Währung ausbezahlt. Es gibt bereits erste Nutzer.

"Akzeptanz von Kryptowährungen": Das wollen Payrexx und Utrust mit einer Partnerschaft bewirken. Sie soll Payrexx-Nutzern die Möglichkeit bieten, mit Kryptowährungen zu bezahlen, wie der E-Commerce-Anbieter mitteilt. Die digitalen Abrechnungen sollen über den Service von Krypto-Zahlungsanbieter Utrust abgewickelt werden. Händler, die diese Zahlungen akzeptieren, würden anschliessend in ihrer bevorzugten Fiat-Währung ausbezahlt.
"Digitale Währungen sind ein wichtiger Teil unserer Zukunft", kommentiert Payrexx-CEO Ivan Schmid die Kollaboration. Für Sonja Kon, CEO von Utrust, profitiere ihr Unternehmen vor allem in punkto Kundenerreichbarkeit von der Zusammenarbeit.
Auch die ersten Händler, die den gemeinsamen Service nutzen, gibt es laut Utrust und Payrexx bereits: Mountain Flair, Immobilienmakler und Anbieter von Ferienwohnungen in Skigebieten, sowie Social-Media-Marketing-Projekt Star In You.
Die Schweiz sei ein attraktiver Markt für die gemeinsamen Vorhaben, teilt Payrexx mit. 90 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer zwischen 18 und 65 wären E-Commerce-Kunden. Gesetze zur Vereinfachung digitaler Währungen und Zahlungen, die das Parlament 2020 verabschiedete, sollen ausserdem "Wachstumstreiber" auf diesem Gebiet sein.
Payrexx ist ein Zahlungsinstitut für E-Commerce und betreibt eine selbstentwickelte Zahlungsplattform, die über 30'000 Kundinnen und Kunden haben soll.
Utrust ist eine Kryptowährungs-Zahlungslösung mit der Mission, Finanz- und Zahlungsindustrie zu modernisieren. Die Dienste umfassen laut eigener Angabe "sofortige Transaktionen, Käuferschutz und sofortige Krypto-zu-Bargeld-Abwicklungen für den Händler". Kryptowährungen kann man in der Schweiz übrigens auch im Laden um die Ecke kaufen, wie Sie hier lesen können.

Die Tücken eines Passwort-Managers mit Sticky-Note-Prinzip

Warum veraltete Software zur Achillesferse der IT-Sicherheit wird

OpenAI verschlankt KI-Portfolio mit GPT-5

Schweiz verbessert sich im Rennen um digitale Wettbewerbsfähigkeit

Warum Ihre Daten besser in der Schweiz bleiben sollten

Quiz-Apps und Spaghettitürme in der Hauptstadt

Innovation ist bei Delta Logic ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskultur

KI in der Behördenkommunikation ist zunehmend OK - aber nicht bedingungslos

Multifaktor reicht nicht mehr – Cyberkriminelle stellen Sicherheitsstrategien auf die Probe
