Swissquote schliesst sich Openwealth Association an
Swissquote ist das neueste Mitglied des Vereins Openwealth. Mit dem Beitritt will die Bank ihr API-Angebot erweitern und sich für standardisierte Programmierschnittstellen im Finanzsektor einsetzen.

Die Openwealth Association wächst weiter. Per April tritt Swissquote dem Verein bei, wie aus einer Mitteilung der Bank hervorgeht. Demnach verbindet Openwealth Finanzinstitute, Wealthtechs und andere Dienstleistungsanbieter miteinander und stellt einen Open-API-Standard für die Wealth-Management-Community bereit.
"Wir freuen uns sehr, als neustes Mitglied der Openwealth Community das API-Management für unsere Kunden bestmöglich weiterzuentwickeln. Als Teil der verschiedenen Arbeitsgruppen können wir zusammen mit sieben anderen Schweizer Banken und vielen internationalen Partnern die Zukunft eines internationalen API-Standards für die Wealth-Management-Community gestalten", lässt sich Jan De Schepper, Chief Sales and Marketing Officer bei Swissquote, zitieren.
Ganz praktisch erweitere die Bank mit dem Beitritt ihr API-Angebot in den Bereichen Order Placement, Custody Services und Customer Management deutlich, heisst es weiter. Man werde die Kundschaft zu gegebener Zeit über die neuen Möglichkeiten informieren.
Die erste Version der Openwealth-API wurde Ende 2020 lanciert. Sie konzentrierte sich auf die Anbindung von externen Vermögensverwaltern, wie Sie hier lesen können. Gründungsmitglieder des Vereins sind die St. Galler Kantonalbank, die Zürcher Kantonalbank, die SIX Group, Assetmax und Alphasys, wie Sie hier erfahren.

Baidu bringt Robotaxis in die Schweiz

Dell und DataStore minimieren Cyberrisiken

Begrenzte Ressourcen sind keine Entschuldigung für eine schwache Cyberabwehr

KI erobert Schweizer Alltag: 60 Prozent nutzen ChatGPT & Co.

KI und Ethik: Wer trägt Verantwortung – Mensch, Organisation oder Maschine?

Edgewind – Innovative KI- und Blockchain-Transformation für Unternehmen

Wie bringt man eine Handvoll erfahrener Dungeon Masters auf die Palme?

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Europa3000 hat einen neuen Geschäftsführer
