Twint verkündet Rekordjahr
Der Bezahldienstleister Twint erfreut sich immer grösserer Beliebtheit. Im Jahr 2023 führten über 5 Millionen User insgesamt 590 Millionen Transaktionen durch. Vor allem im stationären Handel verzeichnet der Bezahldienst ein beachtliches Wachstum.

Kundinnen und Kunden bezahlen immer öfter mit dem Smartphone - darauf lassen auch die Jahreszahlen von Twint schliessen. Die vom Bezahldienst veröffentlichten Zahlen für das Jahr 2023 können sich sehen lassen. Über 5 Millionen Menschen in der Schweiz nutzen den Service. Die User führten im Jahr 2023 insgesamt 590 Millionen Transaktionen durch, 72 Prozent davon waren kommerzieller Natur. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Verwendung von Twint im stationären Handel um 84 Prozent.
"Das starke Transaktionswachstum im stationären Handel zeigt, dass Twint mitten im Schweizer Alltag angekommen ist", sagt Markus Kilb, CEO von Twint. "Sowohl bei den Nutzerinnen und Nutzern als auch bei immer mehr Händlern ist Twint aufgrund der Einfachheit und Vielseitigkeit die bevorzugte Zahlart."
Im Jahr 2024 will Twint das Bezahlen im physischen Handel einfacher machen. Mit der iOS-App von Twint soll es bald Widgets geben, durch welche man direkt vom Homescreen oder vom Sperrbildschirm aus bezahlen kann. Zudem sollen User in mehr Twint-Versionen ihre Kundenkarten hinterlegen können.
Übrigens: Die 5 Millionen Marke hat Twint bereits Anfang 2023 erreicht. Mehr zu den Twint-Zahlen vom vergangenen Jahr lesen Sie hier.

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Wie sich der CFO vom Zahlenhüter zum Zukunftsgestalter mausert

E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens

Büsst man mit dem Multi-Cloud-Ansatz Datenhoheit ein?

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen
