API-Zugang zu SwissGPT

AlpineAI partnert mit Navique

Uhr
von Joël Orizet und rja

Das Davoser KI-Start-up AlpineAI vereinbart eine Partnerschaft mit dem in Fribourg ansässigen Big-Data-Spezialisten Navique, der vormals unter dem Namen Scigility firmierte. Navique soll als erste Firma den Zugang zur neuen SwissGPT-API implementieren.

(Source: vchalup / stock.adobe.com)
(Source: vchalup / stock.adobe.com)

AlpineAI hat eine strategische Partnerschaft mit Navique abgeschlossen. Das 2013 gegründete, auf komplexe Datenanalysen spezialisierte Unternehmen sitzt in Fribourg und firmierte bis vor Kurzem noch unter dem Namen Scigility. Im Rahmen der Kooperation fungiert Navique gewissermassen als Integrationspartner von AlpineAI: Als erste Firma werde man den Zugang zur neuen SwissGPT-API implementieren, teilt Navique mit. 

Das in Davos ansässige KI-Start-up AlpineAI vermarktet SwissGPT als Schweizer Alternative zu ChatGPT. Das Unternehmen verspricht Datenhaltung in der Schweiz und die Einhaltung hoher Datenschutzstandards. 

"Vertrauen und Selbstbestimmung stehen im Zentrum, wenn AI in kritischen Bereichen eingesetzt wird", lässt sich Pascal Kaufmann, Mitgründer und Verwaltungsratspräsident von AlpineAI, in der Mitteilung zitieren. "Gemeinsam mit Navique zeigen wir, dass Schweizer Unternehmen Technologie souverän nutzen können, ohne Abhängigkeit von US-, chinesischen oder anderen Anbietern, die mit unseren Datenschutzgesetzen nicht vereinbar sind."

Ein Mann in Anzug und Hemd sitzt an einem Holztisch. Er lächelt leicht und hält ein Modell eines menschlichen Gehirns in den Händen. Der Hintergrund ist unscharf und zeigt grafische Zeichnungen in Schwarz-Weiss.

Pascal Kaufmann, Mitgründer und Verwaltungsratspräsident von AlpineAI. (Source: zVg)

 

ChatGPT-Hersteller OpenAI fordert AlpineAI übrigens unter Berufung auf den Markenschutz dazu auf, SwissGPT umzubenennen. Mehr dazu lesen Sie hier

Webcode
uaVn76pP