KTI analysiert ihre Start-up-Förderung
Die Kommission für Technologie und Innovation, KTI, will die Wirkung ihrer Förderprogramme für Start-ups untersuchen. Dazu hat sie eine Umfrage gestartet. Mit den Daten soll das Angebot der KTI verbessert werden.

Die Kommission für Technologie und Innovation KTI will mehr über die Wirkung und den Nutzen ihrer Start-up-Unterstützung wissen. Hierfür habe die KTI Start-ups dazu eingeladen, an einer Umfrage teilzunehmen, wie Startupticker berichtet. Mit dieser Umfrage will die KTI ihr Angebot verbessern, heisst es weiter. Die Befragung soll ausserdem dazu dienen, einen Einblick in die Schweizer Start-up-Szene zu erhalten.
Genauer wird die Wirkung der F&E-Projekte, des CTI-Entrepreneurship-Programms und des KTI Coachings untersucht, wie Adrian Berwert, Leiter Wirkungsanalyse und Controlling bei der KTI, gegenüber Startupticker mitteilt.
Die Umfrage zum Coaching-Angebot sei diese Woche versendet worden. Die Adressaten seien Start-ups, die ab 2005 in das Coaching-Programm der KTI aufgenommen wurden oder sich für eine Aufnahme beworben haben. Als Vergleichsgruppe wurden auch zahlreiche weitere Schweizer Jungunternehmen befragt.
KTI will die Ergebnisse der Umfrage im ersten Quartal 2017 vorlegen.

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Büsst man mit dem Multi-Cloud-Ansatz Datenhoheit ein?

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Multi-Cloud beherrschen – KI bringt Ordnung ins Chaos

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Wie individuelle KI-Cloud-Lösungen zum Differenzierungsfaktor werden

Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO
