Basler werden nach ihren E-Gov-Wünschen befragt
Im Kanton Basel-Stadt wird E-Government als „fundamentaler, mehrjähriger Prozess der Verwaltungserneuerung“ verstanden, wie es auf der Website des Kantons Basel-Stadt heisst. Darum werden, bevor E-Government in Basel in grösserem Rahmen zum Zuge kommt, zukünftige Kunden, die ihre Geschäfte per Internet abwickeln wollen, nach ihren Bedürfnissen befragt. Seit heute, dem 12. August, ist eine breit angelegte Umfrage online, die wissen will, bei welchen Dienstleistungen Basler sich gerne den Gang zum Amt ersparen würden. Die Themen reichen von Adressänderungen über die Steuererklärung bis zur Ziviltrauung. Die Umfrage dauert acht Wochen und steht grundsätzlich allen offen. Um die Teilnahme attraktiver zu machen, werden jede Woche von Sponsoren gestiftete Preise verlost.

Mehr Schutz für Claude
Anthropic rüstet seine KI gegen neue Angriffsmuster
Uhr

Datengetriebene Strategien: Der Schlüssel zu Service-Innovationen im Service-Management
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

Amazon Web Services
Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT
Uhr

DataStore
Dell und DataStore minimieren Cyberrisiken
Uhr

Fachbeitrag von Digicomp Academy
KI und Ethik: Wer trägt Verantwortung – Mensch, Organisation oder Maschine?
Uhr

Amazon Web Services
Globaler Cloud-Pionier AWS setzt auf Standort Schweiz
Uhr

In eigener Sache
Das Netzmedien-Team wagt den Aufstieg
Uhr

Amtsanmassung
Kriminelle verteilen Bussen im Namen der Polizei
Uhr

Epic Systems
Universitätsspital Zürich setzt auf US-amerikanischen KIS-Anbieter
Uhr