Die Schweiz hat das schnellste Internet
Im europäischen Vergleich ist die durchschnittliche Verbindungsgeschwindigkeit in der Schweiz am höchsten. Im Jahresvergleich legte die Durchschnittsgeschwindigkeit im dritten Quartal 2014 um 25 Prozent zu.






Akamai hat seinen State of the Internet Report für das dritte Quartal 2014 veröffentlicht. Die Schweiz geht im europäischen Vergleich einmal mehr als Sieger hervor.
Weltweit lag die durchschnittliche Verbindungsgeschwindigkeit bei 4,5 Mbit pro Sekunde. Schweizer Internetnutzer können da nur lächeln. Die durchschnittliche Geschwindigkeit lag hierzulande bei 14,5 Mbit pro Sekunde. Knapp hinter der Schweiz positionierte sich Schweden mit 14,1 Mbit pro Sekunde.
Höchste Spitzengeschwindigkeit in Rumänien
In ganz Europa verzeichnete Akamai gegenüber dem Vorjahresquartal Wachstum bei den durchschnittlichen Geschwindigkeiten. Das grösste Plus erzielte Irland mit 47 Prozent. Das Schlusslicht bildete Frankreich mit einem Zuwachs von 5,4 Prozent.
Bei den gemessenen Spitzengeschwindigkeiten lag Rumänien vorne. 58,7 Mbit pro Sekunde will Akamai hier gemessen haben. Ebenfalls auf über 50 Mbit pro Sekunde kamen die Länder Schweiz, Schweden, die Niederlande, Belgien und Irland.
Italien hat das schwächste Breitbandnetz
Im europäischen Vergleich steht die Schweiz bei den Breitbandverbindungen ebenfalls an erster Stelle. 54 Prozent aller Verbindungen erreichten im dritten Quartal mehr als 10 Mbit pro Sekunde. Werte über 50 Prozent erreichten in Europa ansonsten nur die Niederlande. Mit Ausnahme von Italien erreichten aber alle Länder in der Region Werte über 10 Prozent. Italien kam auf 5,3 Prozent.
Alle europäischen Länder legten bei den Breitbandverbindungen zu. Das grösste Wachstum verzeichnete Portugal mit einem Plus von 155 Prozent. Ganz Europa konnte im dritten Quartal einen Breitbandanteil (mehr als 4 Mbit pro Sekunde) von mindestens 60 Prozent ausweisen. Die Schweiz und die Niederlande kamen auf rund 90 Prozent.
Schweizer Netz bereit für 4K
Akamai identifizierte im aktuellen Quartalsbericht Länder, die die Voraussetzungen für das Streamen von 4K-Inhalten erfüllen. Dafür sind Bandbreiten zwischen 10 und 20 Mbit pro Sekunde erforderlich.
Akamai kam zum Schluss, dass in der Schweiz rund 30 Prozent aller Verbindungen die geforderten Geschwindigkeiten erfüllen. Im Jahresvergleich verbesserte sich die Schweiz um 61 Prozent. Ähnliche Werte erreichten nur die Niederlande und Schweden.

Samsung bringt E-Paper-Display mit 200 Tagen Akkulaufzeit in die Schweiz

Weshalb Innovation mit der Erneuerung von Legacy-Systemen beginnt

TCS führt drohnenbasierte Logistikdienste ein

Finanzkontrolle sieht Handlungsbedarf für Bundes-RZ in Frauenfeld

Schweizer Angestellte greifen zunehmend zur KI - und scheren sich wenig um Richtlinien

Generative KI stellt die Cybersicherheit vor Herausforderungen

Software für die Strafverfolgung von der Schweizer Marktführerin

Die wohl wunderschöne Gesangsstimme von Ankylosauriern

Threema, Proton und Co. laufen Sturm gegen revidierte Überwachungsverordnung
