Swiss Re baut neue Datenplattform auf
Der Versicherer Swiss Re will seine Daten auf einer zentralen Plattform konzentrieren. Hierfür müssen 250 Millionen Dateien gesammelt, verschoben und neu abgelegt werden. Nun wurde bekannt, welcher Dienstleister den Auftrag erhielt.


Der Versicherer Swiss Re hat das Programm "Swiss Re Digital Workspace"-Initiative ins Leben gerufen. Das Unternehmen will für seine rund 12'000 Mitarbeitenden eine einzige interne Plattform für Informationen, Kommunikation und Kollaboration aufbauen. Auf dieser sollen alle geschäftsrelevanten Informationen zentral verwaltet werden.
Diese basiert auf Microsoft Sharepoint. Mit der Umsetzung beauftragte der Versicherer den Schweizer IT-Dienstleister Elca, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Es geht um weltweit rund 250 Millionen Dateien mit einem Datenvolumen von über 280 Terabyte.
Für die Migration entwickelten die beiden Unternehmen nach eigenen Angaben einen Migrationsservice. Dieser soll die Anwender bei der Datenmigration anleiten.
Daten sollen geprüft, bereinigt und an den neuen Bestimmungsort transferiert werden können. Die eigentliche Migration übernimmt das Tool, das die Eingaben der Mitarbeitenden validiert und so Fehlerquoten reduziert, wie Elca verspricht.

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc

Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?

Wie Teddy den Kürbis bewertet

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln

Abraxas – für die digitale Schweiz

TEFO 25: Intensives ICT-Wissen für die Praxis – ohne Verkaufsfloskeln

Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt
