Swiss Re baut neue Datenplattform auf
Der Versicherer Swiss Re will seine Daten auf einer zentralen Plattform konzentrieren. Hierfür müssen 250 Millionen Dateien gesammelt, verschoben und neu abgelegt werden. Nun wurde bekannt, welcher Dienstleister den Auftrag erhielt.


Der Versicherer Swiss Re hat das Programm "Swiss Re Digital Workspace"-Initiative ins Leben gerufen. Das Unternehmen will für seine rund 12'000 Mitarbeitenden eine einzige interne Plattform für Informationen, Kommunikation und Kollaboration aufbauen. Auf dieser sollen alle geschäftsrelevanten Informationen zentral verwaltet werden.
Diese basiert auf Microsoft Sharepoint. Mit der Umsetzung beauftragte der Versicherer den Schweizer IT-Dienstleister Elca, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Es geht um weltweit rund 250 Millionen Dateien mit einem Datenvolumen von über 280 Terabyte.
Für die Migration entwickelten die beiden Unternehmen nach eigenen Angaben einen Migrationsservice. Dieser soll die Anwender bei der Datenmigration anleiten.
Daten sollen geprüft, bereinigt und an den neuen Bestimmungsort transferiert werden können. Die eigentliche Migration übernimmt das Tool, das die Eingaben der Mitarbeitenden validiert und so Fehlerquoten reduziert, wie Elca verspricht.

Trend Micro lanciert KI-basiertes SIEM

Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt

EPFL-Forschende entwickeln Propaganda-Detektor für Telegram

Swisscom gründet Sparte für Videoüberwachung

Diese Schwerpunkte setzt Jura in seiner Digitalstrategie

Alibaba Cloud lanciert besonders geschützte Plattform für KI-Entwicklung

KI-Suche listet betrügerische Telefonnummern

Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz

US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen
