IT-Partnerschaft wider den Fachkräftemangel
M&F Engineering und die Propulsion Academy spannen für ein 3-jähriges Software-Trainee-Programm zusammen. Es verknüpft den Full-Stack-Kurs der Propulsion Academy mit einem Praktikum bei Partnerfirmen von M&F Engineering. So wollen die beiden Firmen die Ausbildung von Softwareingenieuren fördern.

Der Softwaredienstleister M&F Engineering und die Propulsion Academy haben eine Partnerschaft zur Ausbildung von Softwareingenieuren verkündet. Wie beide Unternehmen in einer Mitteilung schreiben, verknüpfen sie zwei Programme zur Nachwuchsförderung. Daraus entstehe ein dreijähriges Software-Trainee-Programm, das auch für weniger erfahrene Entwickler geeignet sei.
Im neuen Ausbildungsprogramm bildet M&F Engineering laut Mitteilung junge Softwareentwickler weiter aus und lässt sie in Projekten von Partnerfirmen jeweils sechs bis zwölf Monate mitentwickeln. Trainees könnten so während der Ausbildung Erfahrungen bei vier bis sechs Technologiefirmen sammeln. Nach Abschluss des Trainee-Programms könnten Partnerfirma und Trainee entscheiden, ob es zu einer Festanstellung komme.
Crashkurs bei der Propulsion Academy zur Vorbereitung
Um das Grundwissen für den Einstieg bei den Partnern zu erwerben, besuchen die Trainees im Vorfeld einen 12-wöchigen Full-Stack-Kurs bei der Propulsion Academy, wie es weiter heisst. Die Kurse seien intensiv, praxisorientiert und würden von erfahrenen Softwareexperten geleitet. Der Inhalt richte sich nach den meistgefragten Technologien der Industrie und garantiere den Absolventen einen idealen Einstieg in die Softwareentwicklung, versprechen die Partner.
"Wir haben mit vielen Personalverantwortlichen und Entwicklungsleitern gesprochen, und alle bestätigen uns dasselbe", wirbt Laurent Meyer, Gründer der Propulsion Academy, für das neue Programm. "Sie erhalten genügend Bewerbungen, aber sie haben grosse Probleme, Softwareentwickler mit entsprechender Erfahrung zu finden. Zusammen mit der Coaching- Erfahrung von M&F und der hohen Qualität unseres Full-Stack-Kurses, lösen wir diese Herausforderung."

Kapo Zürich führt Online-Polizeiposten dauerhaft ein

BX Digital ernennt CTO

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Update: Oracle Database@AWS ist allgemein verfügbar

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Betrüger zielen mit Quishing auf Ledger-User

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Windows-10-Ende kurbelt PC-Markt an

Update: Ingram Micro kehrt zum regulären Betrieb zurück
