E-Gov-Report: Schweiz fällt zurück
Der "E-Government Benchmark 2018" stellt der Schweizer Verwaltung kein gutes Zeugnis aus. Es hapert vor allem an Basisdiensten. E-ID, elektronische Post und vorausgefüllte Formulare sind im Rückstand.
 
  Wie steht es um E-Gov in Europa? Die EU-Kommission hat den "E-Government Benchmark 2018" vorgelegt. Der Report vergleicht den Fortschritt in der Digitalisierung der Verwaltung von 28 EU-Staaten sowie Island, Norwegen, Serbien, Montenegro, der Türkei und der Schweiz. Er untersucht die Indikatoren "Nutzerfreundlichkeit", "Transparenz", "grenzüberschreitende Mobilität" sowie "Basisdienste".

Die Schweiz geriet im neuen E-Gov-Benchmark ins Hintertreffen. (Source: EU-Kommission/Capgemini)
Im Vergleich zum Benchmark 2017 fiel die Schweiz zurück. Während sie damals im Mittelfeld landete, haben sie nun verschiedene Staaten überholt. Die Studie zeige, dass die Verfügbarkeit von Basisdiensten für eine erfolgreiche Digitalisierung der Verwaltung entscheidend sei, schreibt das Informatiksteuerungsorgan des Bundes (ISB) in einer Mitteilung. Gerade hier habe die Schweiz grossen Aufholbedarf.

Die Online-Erreichbarkeit der Schweizer Behörden liegt leicht unter dem EU-Durchschnitt. (Source: EU-Kommission/Capgemini)
Es fehlen die Basisdienste
Der Grund für den Rückstand bei den Basisdiensten sei, dass der elektronische Versand von Informationen und Dokumenten zwischen Staat und Bevölkerung noch wenig etabliert sei. Zudem sei eine vom Staat anerkannte elektronische Identität noch nicht verfügbar. Auf dem letzten Platz landet die Schweiz bei der Speicherung von Formulardaten. Erst sehr wenige Behörden böten den Service an, Formulare mit bereits vorliegenden Daten vor-auszufüllen.

Letzter Platz beim Thema bereits ausgefüllte Formulare. (Source: EU-Kommission/Capgemini)
Trotzdem seien Fortschritte erkennbar, so das ISB weiter. Die Schweiz habe ihr E-Gov-Angebot in den meisten untersuchten Hauptindikatoren im Vergleich mit den Vorjahren verbessern können. Am stärksten hätten die hiesigen Behörden bei der grenzüberschreitenden Mobilität für Unternehmen (2014/2015: 56 Prozent, 2016/2017: 70 Prozent) zugelegt.
Ein relativ gutes Resultat bescheinigt der Report auch den E-Gov-Dienstleistungen für Unternehmen. Punkto Firmengründungen und Behördenkontakt landet die Schweiz über dem EU-Durchschnitt von 83 Prozent.
Der E-Government Benchmark 2018 steht auf der E-Gov-Website des Bundes zum Download als PDF bereit.
 
Green hat neuen Besitzer
 
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
 
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
 
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
 
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
 
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
 
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
 
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
 
Cloud-Strategie 2025 – zwischen Modernisierung und Pragmatismus
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
