Innosuisse greift Gründern unter die Arme
Innosuisse hat ein Förderprogramm für Start-ups gestartet. Das sogenannte Scale-up-Programm bietet Gründerinnen und Gründern Coaching an sowie Fördergelder von insgesamt 130'000 Franken.

Die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung Innosuisse hat ein Coaching-Programm lanciert. Es soll Start-ups und Gründungsinteressierte unterstützen. Gesucht sind Jungunternehmer, deren Firma einen Sitz in der Schweiz hat, nicht älter als 5 Jahre ist und mindestens fünf Vollzeitäquivalente beschäftigt.
Die erste Ausschreibung läuft noch bis zum 25. Oktober 2019. Das sogenannte Scale-up-Programm umfasst drei Stufen. Innosuisse beschreibt die einzelnen Phasen wie folgt:
Stufe A: Initial Coaching
Ziel: Das Geschäftskonzept wird hinsichtlich seiner Umsetzbarkeit und Marktfähigkeit geprüft und weiterentwickelt.
Umfang: bis 5000 Franken
Dauer: bis 6 Monate
Stufe B: Core Coaching
Ziel: Das Geschäftskonzept wird auf seine Wirtschaftlichkeit geprüft, die Start-ups erhalten Unterstützung in der Strategieentwicklung, dem Aufbau der Organisation, dem Markteintritt und Rechtsberatung in Fragen des Schutzes von Immaterialgütern, Vertragsabschlüssen oder Steuern.
Umfang: bis 50'000 Franken
Dauer: bis 3 Jahre
Stufe C: Scale up Coaching (Eingabefenster vom 2. September bis 25. Oktober 2019)
Ziel: Die Wachstumsstrategie des Unternehmens wird überprüft und umgesetzt. Die Start-ups werden gezielt bei der Implementierung von skalierbaren Prozessen und angepasster Organisationsstruktur unterstützt. Weiter gibt es Mithilfe bei den Netzwerk-, Finanzierungs- und Internationalisierungsaktiviäten. Das Scale-up-Programm beginnt mit einer kurzen und intensiven ersten Coachingphase (Phase 1) mit einem Maximalwert von 15'000 Franken. Um für die nächste Phase (Phase 2) des Coachings zugelassen zu werden, müssen die Bewerber ihre Wachstumsziele und ihren Business-Plan vor einer Jury präsentieren, welche dann über die Zulassung zu Phase 2 des Coachings entscheidet.
Wert der gesamten Förderung: bis zu 75'000 Franken
Dauer: bis zu 2 Jahren
Es gelten folgende Beurteilungskriterien:
Der hohe Innovationsgehalt der Geschäftsidee, gemessen am aktuellen Stand der Wissenschaft sowie an der Konkurrenzsituation am Markt.
Das Marktpotenzial der Geschäftsidee.
Das Potenzial der Gesuchstellerin oder des Gesuchstellers zur Umsetzung der Geschäftsidee.
Für Zulassungen zum Scale-up Coaching: der bisherige Leistungsausweis und das Wachstumspotenzial
Weitere Informationen zum Scale-up-Programm finden Sie auf der entsprechenden Website von Innosuisse.
Eine Studie der Hochschule für Wirtschaft Freiburg hat kürzlich gezeigt: Der Ruf der Schweiz als Start-up-Nation ist nichts weiter als ein Mythos. Der Schweizer Gründergeist liegt den Ergebnissen zufolge unter dem internationalen Durchschnitt. Und er schwindet schon seit 2013. Die Gründe dafür sind wenig schmeichelhaft, wie Sie hier nachlesen können.

Europol und Microsoft zerschlagen Lumma Stealer

Sunrise sichert Finanzierung durch Anleihe

Bakom sucht Leitung für Gruppe "Cyber"

KI-Integration bleibt für Entwicklungsleiter herausfordernd

Warum veraltete Software zur Achillesferse der IT-Sicherheit wird

Warum Ihre Daten besser in der Schweiz bleiben sollten

OpenAI erweitert Responses API mit neuen Funktionen

Innovation ist bei Delta Logic ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskultur

Captain Kirk besiegt Computer mithilfe von Logik
