Hochschule Luzern bildet Experten für Mobilitätsbranche aus
Die Hochschule Luzern startet im Herbst 2020 den neuen interdisziplinären Bachelor-Studeingang "Mobility, Data Science and Economics". Die Studierende sollen sich mit der sich wandelnden Mobilitätsbranche und dem Klimawandel beschäftigen und mögliche Gegenmassnahmen kennenlernen. Für Praxisnähe sorgen diverse Partnerprojekte.

Ein neuer Studiengang der Hochschule Luzern ist ganz der Mobilitätsbranche gewidmet. Der Bachelor "Mobility, Data Science and Economics" ist ein interdisziplinäres Angebot der Departemente Informatik, Technik & Architektur und Wirtschaft. Man wolle Fachkräfte ausbilden, die die heute noch unbekannte Mobilitätswelt von morgen mitgestalten können.
Martin Schonger, Co-Leiter des Studiengangs, sieht zwei Hauptfaktoren, die die Mobilitätsbranche vor neue Herausforderungen stellen: "Die digitale Revolution und der zunehmende Druck, klimafreundlich zu werden. Selbst traditionelle Autobauer stellen schon heute mehr digitale Expertinnen und Experten als klassische Ingenieure ein". Das Fach "Data Science" behandle man im Studium entsprechend prominent. Die Studierenden würden sich zudem intensiv mit den naturwissenschaftlichen Hintergründen des Klimawandels und möglichen Gegenmassnahmen beschäftigen.
Studiert wird entweder vollzeit (6 Semester), berufsbegleitend (8 Semester) oder in individuellen Teilzeitvarianten. Die HSLU verspricht praxisnahen Unterricht: "Vom ersten Jahr an arbeiten Studierende in Projektteams zusammen und lernen Design Thinking und moderne, agile Arbeitsmethoden anhand realer Probleme von Partnern und Auftraggebern aus Wirtschaft und Staat kennen." Absolventen soll ein breites Feld an Lernmöglichkeiten und späteren Schnittstellenpositionen offenstehen, bei öffentlichen Stellen genauso wie in der Privatwirtschaft.
Interessierte können einen Infoanlass besuchen, den die HSLU im November und Dezember durchführt. Weitere Informationen zum Studiengang finden sich auch Online.

Wie Phisher ihren Opfern noch mehr Geld aus der Tasche ziehen

Digitale Heilmittelplattform geht an den Start

E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens

"Entscheider müssen sich überlegen, welches Cloud-Set-up sinnvoll ist"

EDÖB verzeichnet Rekorde bei Zugangsgesuchen und Schlichtungsanträgen

Beekeeper geht in französische Hände

Wie sich der CFO vom Zahlenhüter zum Zukunftsgestalter mausert

Vertrauen und Wert schaffen mit kundenzentrierten Softwarelösungen

Multi-Cloud beherrschen – KI bringt Ordnung ins Chaos
