Der dritte Schweizer ICT Campus steht in Zürich
In Zürich wird am 25. Januar der dritte ICT Campus der Schweiz eröffnet. Dafür ziehen der Wirtschaftsverband Swico und der Förderverein ICT Scouts & Campus an einem Strang. Ihr Ziel: einheimische ICT Fachkräfte für die Zukunft ausbilden.

In Muttenz und Bern wurden bereits ICT Campus eröffnet. Nun ist der Innovationsstandort Zürich an der Reihe. Der Wirtschaftsverband Swico und der Förderverein ICT Scouts & Campus spannen zusammen und eröffnen am 25. Januar 2020 den ICT Campus Zürich. Entstehen wird er auf dem Gelände Irchel der Universität Zürich.
Mit der Partnerschaft möchte Swico systematisch in die Frühförderung von Nachwuchstalenten investieren. Wie der Verband mitteilt, will Swico so einen Beitrag zum Aufbau von einheimischen ICT-Fachkräften leisten. Der Standort Zürich sei dabei von strategischer Bedeutung.
Jeden zweiten Samstag wird zusammengesessen
Der Förderverein ICT Scouts & Campus sucht in Schulen der Mittelstufe gezielt nach Schülern mit einer Affinität im MINT-(Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) Bereich. Dabei zählen nicht die Schulnoten, sondern vielmehr ein logisches und analytisches Denkvermögen und die Freude am Erkennen von Zusammenhängen, wie es in der Mitteilung heisst.
Die Jugendlichen verbringen jeden zweiten Samstagmorgen im ICT Campus. Zur Seite steht ihnen ein gemischtes Team aus Pädagogen, Programmierern, Designern, Psychologen und anderen Fachspezialisten. Im Jahr 2019 hat der Förderverein in 90 Scoutings rund 1800 Jugendliche an Bord geholt. Bis Ende 2020 will der Verein mindestens 125 Schulklassen und somit 2500 Jugendliche scouten. Besonders wichtig für Swico sei dabei die Mädchenquote von 50 Prozent.
Am Eröffnungstag werden die ersten 20 Campus-Teilnehmer ihren ersten Morgen bereits absolviert haben. Um 13:00 Uhr beginnt die Eröffnung, bei der laut Mitteilung Michael Hengartner, Rektor der Universität Zürich, und Filippo Leutenegger, Stadtrat und Vorsteher des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich anwesend sein werden.

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Digitale Souveränität sichern – Strategien für die Cloud

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Multi-Cloud beherrschen – KI bringt Ordnung ins Chaos

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Vertrauen und Wert schaffen mit kundenzentrierten Softwarelösungen

Wie sich der CFO vom Zahlenhüter zum Zukunftsgestalter mausert

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
