Krienser Stiftung verwandelt Kult-Brettspiel in Online-Game
Die Krienser Stiftung Brändi hat aus ihrem Brettspiel "Brändi Dog" ein Online-Game gemacht. Damit will sie die Bekanntheit des seit 25 Jahren hergestellten Brettspiels steigern. Die globale Rangliste von "Brändi Dog"-Online umfasst bereits rund 600 Spielefans.

Das Brettspiel "Brändi Dog" gibt es jetzt auch als Online-Game. Die Krienser Stiftung Brändi, die sich für die Inklusion von Menschen mit Behinderung in Arbeit, Gesellschaft und Kultur einsetzt, stellt das Spiel seit über 25 Jahren her. Wie die Stiftung mitteilt, will sie mit der Onlineversion die Bekanntheit von "Brändi Dog" steigern. Bernhard Kobel, Leiter Verkauf Produkte ad interim sieht im Online-Game "eine wertvolle Ergänzung zum bestehenden Spiel".
Laut "Luzerner Zeitung" ist "Brändi Dog" vergleichbar mit "Mensch ärgere dich nicht". Allerdings dienen Murmeln als Spielfiguren und statt durch auswürfeln werden die Spielzüge durch ausgespielte Karten bestimmt. Die Regeln des Online-Games entsprechen den Regeln des physischen Spiels. Im Video werden sie genauer erklärt:
Für die Umsetzung des Games war die Zürcher Digitalagentur Codevelop zuständig. Für Yan Schuppli, Gründer und Entwickler bei der Digital-Agentur, war der Kernauftrag der Stiftung die wichtigste Motivation für die Programmierung des Online-Games, wie es weiter heisst. So soll die Barrierefreiheit des Spiels stetig verbessert werden. "Mit einer später möglichen Monetarisierung des Spiels kann in die Forschung und Entwicklung von barrierefreier Software investiert werden. So können wir den Menschen, die das Spiel physisch herstellen, beziehungsweise allen Menschen mit Beeinträchtigung etwas zurückgeben; und zwar mehr Inklusion in der digitalen Welt", lässt sich Schuppli zitieren. Apropos Barrierefreiheit: Hier lesen Sie, wie ein leidenschaftlicher, blinder Gamer erzählt seinem Hobby nachgeht.
Bereits 600 Gaming-Fans auf der Rangliste
Wer jetzt Lust auf eine Runde "Brändi Dog" bekommen hat, kann das Spiel unter braendi-dog.online ausprobieren. Aktuell ist das Spielen nur über den Browser möglich; sobald Stiftung und Agentur erste Rückmeldungen und Erfahrungen zum Spiel gesammelt und verarbeitet haben, soll eine App entstehen.
Die weltweite Rangliste von "Brändi Dog"-Online umfasst laut "Luzerner Zeitung" bereits 600 Gaming-Fans. "Wer ein Spiel sucht, findet aber nicht immer sofort eine Partie mit vier Personen. Glücklicherweise ist man darauf nicht angewiesen: Man kann auch private Partien innerhalb des Freundeskreises einberufen", heisst es beim Nachrichtenportal. Die digitale Version erfülle ihren Zweck, denn sie mache Lust, das Holzbrett mal wieder aus dem Spieleschrank zu holen, lautet das Fazit weiter.
Lesen Sie ausserdem: Die Swiss Game Developers Association wird Mitglied der European Game Developers Federation. So möchte der Schweizer Verein den Anschluss an Europa nicht verlieren.

EPFL-Forschende entwickeln Propaganda-Detektor für Telegram

US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen

Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt

Trend Micro lanciert KI-basiertes SIEM

KI-Suche listet betrügerische Telefonnummern

Diese Schwerpunkte setzt Jura in seiner Digitalstrategie

Allink ist neues Mitglied von Leading Swiss Agencies

Swisscom gründet Sparte für Videoüberwachung

Alibaba Cloud lanciert besonders geschützte Plattform für KI-Entwicklung
