HSLU bietet Bachelor in immersiven Technologien an
Die HSLU startet im Herbst 2024 einen Studiengang "Bachelor of Science in Immersive Technologies". Das Studium soll Fachleute für die Bereiche Augmented und Virtual Reality, Serious Games und immersive Medienproduktion ausbilden.

Die Hochschule Luzern (HSLU) bietet ab Herbst 2024 einen neuen Bachelorstudiengang in immersiven Technologien an. Wie die HSLU mitteilt, wird der englischsprachige Studiengang "Bachelor of Science in Immersive Technologies" auf dem Campus Zug-Rotkreuz abgehalten.
Laut Mitteilung soll der Lehrgang Fachkräfte für die Bereiche Augmented und Virtual Reality, Serious Games und die immersive Medienproduktion ausbilden. Absolventinnen und Absolventen sollen in der Lage sein, immersive Lösungen, Produkte und Dienstleistungen für zahlreiche Wirtschaftszweige zu entwerfen und zu entwickeln. Als berufliche Einsatzbereiche nennt die HSLU Entwicklungs- und Forschungsabteilungen von Firmen, Bildungsinstitutionen, Forschungslaboren oder Kreativagenturen.
"Für Unternehmen bietet die Verschmelzung von Realität und Virtualität vielfältige Potenziale", sagt Studiengangleiterin Prof. Nathaly Tschanz. "Bereits heute werden die Anwendungsfälle immer vielfältiger." Die HSLU nennt etwa die Simulation von Produktionsprozessen oder das virtuelle Training von Operationen für Chirurgie und Chirurgen.
Der Bachelor-Studiengang richte sich an technikaffine, kreative Personen, die sich sowohl für Informatik als auch für visuelle Umsetzungen interessieren, schreibt die HSLU. Das Lernen sei praxisnah und stark projektorientiert. Inhaltlich stünden Fachkompetenzen zu Augmented, Virtual und Mixed Reality, Game Design & Development sowie 3-D-Modellierung im Fokus.
Der Studiengang kostet 800 Franken pro Semester. Die Einschreibegebühr beträgt 200 Franken. Studienbeginn ist am 16. September 2024, Anmeldeschluss ist der 15. August.
Das könnte Sie auch interessieren: Die Fachhochschule Graubünden lanciert im Oktober 2024 Bachelorstudiengang für KI-basierte Softwareentwicklung.

Gemeinde Villars-sur-Glâne ist Opfer eines Cyberangriffs

Solothurner Datenschutzbeauftragte bilanziert intensives Jahr

Wie Schweizer DevOps-Teams KI einsetzen

Hacker leaken Daten von 44 Schweizer Politikerinnen und Politikern

Trend Micro, Dell und Nvidia entwickeln aufeinander abgestimmte KI-Schutzlösung

Atrete holt zwei neue Köpfe in sein Beraterteam

Intel streicht Marketing-Stellen - KI übernimmt

Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis Kraken das Land erobern

Schweizer Lungenligen lancieren digitale Verordnungsplattform
