Logitech stemmt sich im Weihnachtsgeschäft gegen den Branchentrend
Logitech hat im dritten Quartal 2018 einen Rekordumsatz erzielt. Die Umsätze belaufen sich auf 864 Millionen US-Dollar. Der stärkste Absatzmarkt ist für Logitech der Gaming-Sektor.

Logitech hat die Zahlen zum dritten Quartal 2018 veröffentlicht. Der Hersteller für Computerzubehör mit Sitz in Apples berichtet vom erfolgreichsten Quartal des Jahres. Der Umsatz habe sich auf 864 Millionen US-Dollar belaufen mit einem Wachstum von 6 Prozent im Jahresvergleich. Der Reingewinn sei um 40 Prozent auf beinahe 113 Millionen Dollar gestiegen.
Gaming stark, mobile Lautsprecher schwach
Das am stärksten gewachsene Geschäft sei der Bereich Video Collaboration, so Logitech. Darunter fallen beispielsweise Kommunikationssysteme für Videokonferenzen. Die Umsätze seien auf über 74 Millionen Dollar gestiegen, das Wachstum belaufe sich auf 60 Prozent. Um 34 Prozent habe der Geschäftsbereich Tablets und Zubehör zugelegt. Die Erlöse belaufen sich auf 35,7 Millionen Dollar. Der umsatzstärkste Bereich sei nach wie vor der Gaming-Sektor mit Umsätzen von 213 Millionen Dollar.
Verluste erfahre das Unternehmen auf den Märkten für Smart Home und mobile Lautsprecher. Im Bereich Smart Home stünden die Umsätze bei knapp 20 Millionen Dollar, was einem Rückgang von beinahe 50 Prozent entspreche. Bei den mobilen Lautsprechern berichtet Logitech von einem Minus von 35 Prozent bei Erlösen von 96,2 Millionen Dollar.
Erwartungen nach oben korrigiert
Aufgrund des guten Geschäfts korrigiert Logitech seine Prognosen für das Jahr 2019 nach oben. Die neue Rechnung geht von einem EBIT-Gewinn von bis zu 345 Millionen Dollar aus.
Das Geschäft lief nicht bei allen Elektronikunternehmen so wie gewünscht. Samsung, Apple oder LG starteten mit Absatzproblemen ins neue Jahr. Mehr dazu lesen Sie hier.

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

Krebsbekämpfung in der Cloud

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

Mehr Grips für den Bot

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz
