Crashkurs für Gründungsinteressierte
Die Start-up Europe Week ist eine Initiative, die Gründungsinteressierten an Events einen Überblick über die lokale Start-up-Szene, Unterstützungsinitiativen sowie die "Do's" und "Don'ts" des Gründens verschafft. Am 12. März findet zum ersten Mal ein Event in Zürich statt.

"Es sind die kleinen, lokalen Schritte, mit denen Start-ups anfangen", sagt Johanna Bohnert, COO von LEXR. Darum organisieren die Start-ups LEXR und Oakura im Rahmen der Start-up Europe Week, eine halbtägige Veranstaltung, die Gründungsinteressierten eine Anleitung zur Start-up-Gründung in Zürich in die Hand geben soll.
Die Programmpunkte befassen sich mit Finanzierung, rechtlichen Grundlagen und Buchhaltung sowie Marketing und Wachstum. Neben Supportinitiativen und Dienstleistern wie dem IFJ, Startzentrum und Go! Mikrokredite werden auch Start-ups wie Ledgy oder Loanboox ihre Erfahrungen schildern.
Obwohl der Fokus auf der lokalen, städtischen Gründerszene liegt, ist die Start-up Europe Week eine globale Initiative mit über 300 Veranstaltungen in knapp 50 Ländern. So könnten Expansionsinteressierte über das Netzwerk schnell gebündelte Informationen zu spezifischen Städten erhalten, erklärt Bohnert.
Die SEW Zurich findet am Dienstag dem 12. März in Zürich statt. Tickets sind online erhältlich. Ist die SEW Zurich ein Erfolg, wird sie jährlich stattfinden.
"Fintechnews" hat eine Rangliste der besten Fintech-Start-ups der Schweiz erstellt. Lesen Sie hier, wer es in die Top-19 geschafft hat.

Alibaba Cloud lanciert besonders geschützte Plattform für KI-Entwicklung

Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business

EPFL-Forschende entwickeln Propaganda-Detektor für Telegram

US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen

Trend Micro lanciert KI-basiertes SIEM

HSO veranstaltet Bildungshackathon in Barcelona

Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz

Wie die Baulink AG mit Trend Micro ihre Cyberresilienz stärkt

Bundesrat will Sicherheitsanforderungen für digitale Produkte erhöhen
