Swiss Made Software bittet um Entwicklermeinungen
Im ersten Swiss Developer Survey sollen Entwickler Auskunft über ihre Einstellung zu diversen Technologien geben. Aus den Resultaten erstellt Swiss Made Software ein Techbarometer der Schweiz. Wer an der Befragung teilnimmt, kann Preise gewinnen.

"Welche Technologien sind im Kommen, welche sollten lieber nicht mehr verwendet werden und was können Unternehmen tun, um eine produktive Diskussion zum Thema Tech Intern zu fördern?" Diese Fragen will Swiss Made Software mit Hilfe der Entwicklercommunity beantworten. Zum Swiss Developer Survey 2019 sind alle Entwickler eingeladen, die entweder im In- oder Ausland für ein Schweizer Unternehmen arbeiten oder in der Schweiz für ein internationales Unternehmen tätig sind.
Programmiersprachen, Frameworks, Plattformen und Datenbanken stellten für Entwickler mehr als nur Arbeitswerkzeuge dar, schreibt Swiss Made Software. Sie seien mitverantwortlich für Arbeitsfreude und Arbeitgeberwahl. Man wolle in Sachen Technologie herausfinden: What's hot and what's not?
Teilnehmer können Tablets und "Swiss Made"-Hoodies gewinnen. Unternehmen, die mindestens 30 Prozent ihrer Entwickler zur Teilnahme an der Umfrage motivieren, sollen zudem mit einem speziellen Label ausgezeichnet werden. Der Survey ist auf Englisch, die Teilnahme dauert 20 Minuten. Hier geht es zum Fragekatalog.
Swiss Made Software will die Ergebnisse online veröffentlichen. Teilnehmer erhalten die Resultate auf Wunsch auch per Mail zugeschickt.
Auch das Entwicklerportal Stackoverflow befragt regelmässig Programmierer. Hier sehen Sie die Resultate der letzten Befragung.

Google Gemini kommt nicht an den Traffic von ChatGPT heran

Oracle bietet isolierte Cloud für Regierungsorganisationen an

Doom läuft jetzt auch a cappella

Worldline verstärkt Führungsteam

Motorola lanciert Klapphandys mit neuem Anstrich

Szblind wird Opfer einer Cyberattacke

Wie sich KI auf Kreative und Kunstschaffende auswirkt

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Sensibilisierungskampagne warnt vor Nachlässigkeit im Cyberraum
