Google bringt Robotern bei, den Abfall zu trennen
Google hat das "Everyday Robot Project" angekündigt. Der Tech-Konzern will Roboter im Alltag verankern, indem sie banale Aufgaben übernehmen. Erste Tests laufen bereits in den USA.

Heutige Roboter sind teuer, schwer zu programmieren und können nur sehr spezifische Aufgaben in kontrollierten Umgebungen ausführen. Google will das ändern. Darum rief der Tech-Konzern über seine Forschungsabteilung X das "Everyday Robot Project" ins Leben.
Das Ziel: Roboter zu bauen, die autonom in Wohn- oder Büroräumen alltägliche Aufgaben übernehmen können. Die geplanten Roboter sollen nicht weniger als jedem jeden Tag helfen können.
Die Roboter sollen den Alltag selbstständig meistern können. (Source: zVg)
Mit Kameras und Machine Learning sollen die Roboter ihre unstrukturierte – also eine nicht spezifisch für sie präparierte – Umgebung erkennen, navigieren und verstehen können. Mit einem Greifarm könne der Roboter dann alltägliche Objekte aufheben und mit ihnen interagieren.
Derzeit testet Google diese Technologien in verschiedenen Standorten im Norden Kaliforniens. Die Entwickler bringen den Robotern etwa bei, den Abfall zu trennen. Die ersten Ergebnisse seien zwar ermutigend, bis zur Marktreife sei es aber noch ein langer Weg.
Mehr zum "Everyday Robot Project" können Sie auf der Website von Google nachlesen.

So entpuppt sich die KI-Goldgrube nicht als KI-Fallgrube

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

So wurde Bucher Connect zum Master of Swiss Web 2025

Auf den kleinen Modellen spielt die Musik

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

Intelliact und Eyekon über den Master-Titel mit Bucher Connect

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz
