Bund nimmt ausländische Onlinehändler stärker in die Pflicht
Der Bundesrat hat seine Massnahmen gegenüber mehrwertsteuerpflichtigen Onlinehändlern aus dem Ausland verschärft. Händlern, die ihre Waren nicht deklarieren oder versteuern, droht ein Einfuhrverbot.
 
  Seit 2019 müssen ausländische Onlinehändler Mehrwertsteuer für Kleinwarensendungen bezahlen. Diese Regelung gilt für alle Händler, die in der Schweiz einen Jahresumsatz von über 100'000 Franken machen. Nun ist der Bundesrat zum Schluss gekommen, dass sich viele dieser Onlienhändler nicht als mehrwertsteuerpflichtig anmeldeten. Wie "Watson" unter Berufung auf "bzbasel.ch" berichtet, beschloss der Bundesrat darum neue Massnahmen.
So sollen Onlinehändler, die ihre Waren nicht versteuern oder deklarieren ein Einfuhrverbot erhalten. Zusätzlich könne der Bund Gegenstände vernichten und die Namen der Unternehmen zum Schutz der Kunden veröffentlichen lassen. "Die Massnahmen dürften jährlich schätzungsweise 75 bis 100 Millionen Franken in die Bundeskasse spülen", berichtet "Watson".
Fast jeder Onlinehändler in der Schweiz war bereits Opfer von Betrügern. Eine Umfrage von Crif und VSV zeigt die Höhe der Verlustbeträge und Massnahmen zur Betrugsbekämpfung auf. Mehr lesen Sie hier.
 
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
 
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
 
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
 
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
 
Spitäler und Post setzen auf 44ai für KI-Lösung im Gesundheitswesen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
