Schweizer Proptech-Start-up expandiert nach Deutschland
Der weltweit erste energieautarke Bodensensor für die Erfassung von rollenden oder parkierten Fahrzeugen kommt aus der Ostschweiz. Nach dem Start im Heimmarkt lanciert LTS sein Verkehrs- und Parkmanagementsystem auch in Deutschland.

Megastädte wie Paris, London oder New York stehen kurz vor dem Verkehrsinfarkt. Auch hierzulande verbringen Autofahrer durchschnittlich neun Prozent ihrer Reisezeit im Stau. Dazu kommt der zeitliche und energetische Aufwand für die Parkplatzsuche. 2017 wurden in Deutschland 1,9 Milliarden Stunden für die Parkplatzsuche verschwendet, was zu einem zusätzlichen Treibstoffverbrauch von 3,2 Milliarden Litern führte.
Die bekannten Verkehrsleitsysteme basieren auf fest verkabelten Induktionsschleifen im Untergrund. Das Verkehrs- und Parkmanagementsystem TAPS von LTS halbiert die Bau- und Unterhaltskosten um 50 Prozent. Der Grund: Der Bodensensor ist komplett selbstversorgend. Den Strom liefert unter anderem ein Solarmodul.
Zwei Pilotprojekte in Zürich und Aadorf (TG) gingen schon über die Bühne. Jetzt erfolgt der Sprung ins Ausland: Am 16. September wurden im deutschen Bonndorf die ersten Bodensensoren von LTS verbaut.

Betrüger locken mit vermeintlichen Kryptorückzahlungen

HSLU lanciert Bachelor in Business IT & Digital Transformation

Nutanix .NEXT on Tour stoppt in Zürich und Lausanne

BLKB korrigiert Wert der Digitalbank Radicant drastisch nach unten

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Büsst man mit dem Multi-Cloud-Ansatz Datenhoheit ein?

Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen

E-ID als Katalysator für QES und den digitalen Wandel des Finanzwesens

"Entscheider müssen sich überlegen, welches Cloud-Set-up sinnvoll ist"
