Schweizer Proptech-Start-up expandiert nach Deutschland
Der weltweit erste energieautarke Bodensensor für die Erfassung von rollenden oder parkierten Fahrzeugen kommt aus der Ostschweiz. Nach dem Start im Heimmarkt lanciert LTS sein Verkehrs- und Parkmanagementsystem auch in Deutschland.

Megastädte wie Paris, London oder New York stehen kurz vor dem Verkehrsinfarkt. Auch hierzulande verbringen Autofahrer durchschnittlich neun Prozent ihrer Reisezeit im Stau. Dazu kommt der zeitliche und energetische Aufwand für die Parkplatzsuche. 2017 wurden in Deutschland 1,9 Milliarden Stunden für die Parkplatzsuche verschwendet, was zu einem zusätzlichen Treibstoffverbrauch von 3,2 Milliarden Litern führte.
Die bekannten Verkehrsleitsysteme basieren auf fest verkabelten Induktionsschleifen im Untergrund. Das Verkehrs- und Parkmanagementsystem TAPS von LTS halbiert die Bau- und Unterhaltskosten um 50 Prozent. Der Grund: Der Bodensensor ist komplett selbstversorgend. Den Strom liefert unter anderem ein Solarmodul.
Zwei Pilotprojekte in Zürich und Aadorf (TG) gingen schon über die Bühne. Jetzt erfolgt der Sprung ins Ausland: Am 16. September wurden im deutschen Bonndorf die ersten Bodensensoren von LTS verbaut.

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Krebsbekämpfung in der Cloud

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

So geht Zeitsparen mit KI

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz
