Was die ICT-Branche im Oktober bewegte
Welche News haben unsere Leser im Oktober besonders interessiert? Ein Rückblick – ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Swisscom Directories gibt sich einen neuen Namen: Localsearch. Der aktualisierte Markenauftritt kombiniere Elemente von Local.ch und Search.ch. Auf den beiden Verzeichnisdiensten sollen die Änderungen aber keinen Einfluss haben.
Das Luzerner Kriminalgericht verurteilt die ehemaligen Chefs von Comparex und Bison zu mehrmonatigen Freiheitsstrafen. Das Gericht sprach sie der ungetreuen Geschäftsführung für schuldig.
Google präsentiert neue Geräte und positioniert sich dabei als Hardware-Hersteller. Der Konzern attackiert mit der neuen Ausrichtung seine Konkurrenten Apple, Microsoft und Amazon frontal.
UPC übernimmt den Anbieter von IP-Telefonie E-Fon vollständig. Mit dem Schritt will der Telko den Bereich IP-Telefonie weiter ausbauen. Alle E-Fon-Mitarbeiter werden weiterbeschäftigt.
Die Organisation und Informatik der Stadt Zürich ernennt einen neuen Direktor. Der bisherige Vize, Andreas Németh, übernimmt das Ruder. Aber erst im Juni 2017.
Immer mehr Softwareanbieter öffnen sich für Drittentwickler. Diese programmieren oft sinnvolle Ergänzungen, wovon Hersteller und Kunden profitieren. Darauf setzt neu auch Avaloq.
UPC stellt den KMU-Bereich neu auf und will damit die beiden Märkte Schweiz und Österreich besser betreuen. Im Rahmen der neuen Ausrichtung verlässt Bobby Leu, Leiter des KMU-Geschäfts, das Unternehmen.
NAS-Hersteller Synology hat sein Betriebssystem Disk Station Manager in der Version 6.1 vorgestellt. Aufgrund der vielen Neuheiten dauerte die Veranstaltung erstmals einen ganzen Tag lang.
Die Entwickler der App Threema und die Schweizerische Post arbeiten zusammen. Davon profitieren Anwender von Threema und Incamail. Sie können künftig Nachrichten verschlüsselt austauschen.
Sunrise lanciert ein neues Angebot für KMUs und Selbstständige. Für eine monatliche Gebühr erhalten die Kunden ein Zahlungsterminal inklusive SIM-Karte und Datenabo.
Genf gibt sich ein neues Taxi-Gesetz, mit dem der Kanton Fahrdienste wie Uber legalisiert und reguliert. Uber-Fahrer müssen einen Taxi-Führerausweis besitzen und eine Prüfung bestehen.
Sunrise, Salt und Swisscom verhandeln über neue Interkonnektionsverträge. Die Mobilterminierungsgebühren sinken per Anfang 2017.
Das Schweizer Fintech-Unternehmen Tilbago findet einen namhaften Investor: Postfinance erwirbt eine Minderheitsbeteiligung. Das Unternehmen ist auf die Abwicklung von Betreibungen spezialisiert.
Swisscom will sein Cloud-Angebot ausbauen. Der Telko nutzt dafür Technologien des US-amerikanischen Softwareherstellers Red Hat.
Der deutsche Serverhersteller Thomas-Krenn gründet ein Schweizer Tochterunternehmen. Die Tochter soll den Supportpartner Maxdata ersetzen, der Ende Mai den Betrieb eingestellt hat.

Swiss Retail Federation reicht Anzeige gegen Twint ein

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

KI stellt Googles Klimaschutzziel auf die Probe

Ingram Micro wird Opfer eines Ransomwareangriffs

Die "Eislutschka"-Saison kann kommen

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich
