Heute erscheint die neue Netzwoche
Am Mittwoch, 3. April, erscheint die Netzwoche 6. Im Fokus steht das Thema Gamification. Experten erklären, was gute von schlechter Gamification unterscheidet, wo die Stolpersteine liegen und wie Unternehmen sowie Mitarbeiter von spielerischen Konzepten profitieren können.

Die Print-Ausgabe der Netzwoche 6 dreht sich um das Thema Gamification. Laut der Entertainment Software Association hat die Spielebranche in den USA 2018 rund 43,8 Milliarden US-Dollar umgesetzt. Gemäss dem Marktforscher Comscore ist das mehr, als Filmliebhaber im gleichen Jahr weltweit für Kinokarten ausgaben. Auch Firmen haben gemerkt, dass sie von Spielen viel lernen können. Die Nutzung von spielerischen Konzepten im Unternehmensalltag ist aber herausfordernd. Experten von Dacadoo, der Universität St. Gallen und die Ergonomen Usability erklären, was gute von schlechter Gamification unterscheidet, wo die Stolpersteine liegen und wie Mitarbeiter von spielerischen Konzepten profitieren können.
Ausserdem im Heft: Ein Erfahrungsbericht zur Umsetzung der EU-DSGVO aus Sicht eines Schweizer Unternehmens, Die Jury von Best of Swiss Web im Überblick und Cédric Waldburger im Interview zum Thema: radikaler Minimalismus und digitales Nomadentum.

SmartIT erweitert Geschäftsleitung

Genf finanziert ein KI-Tool zur personalisierten Patientenüberwachung

Digitale Souveränität sichern – Strategien für die Cloud

Mehrwert statt Mehraufwand – wie Multi-Cloud Business-Innovation ermöglicht

Proton verklagt Apple in den USA

Bug Bounty Switzerland ernennt Director of Delivery & Customer Success

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Mobile Banking: Hätten Sie’s gerne einfach oder lieber kompliziert?

"Entscheider müssen sich überlegen, welches Cloud-Set-up sinnvoll ist"
