Crealogix und Adesso umgarnen Schweizer Banken
Die Zürcher Bankensoftware-Schmiede Crealogix hat eine Partnerschaft mit Adesso vereinbart. Das Ziel: Gemeinsam Projekte für Finanzdienstleister in der Schweiz und Italien abzuwickeln.

Crealogix partnert mit dem deutschen IT-Dienstleister Adesso. Ziel der Vereinbarung ist es, gemeinsam Transformationsprojekte für Finanzdienstleister in der Schweiz und Italien umzusetzen. Die Unternehmen versprechen Beratung und IT-Lösungen aus einer Hand. Ausserdem heisst es in einer Mitteilung von Adesso, dass spezifische Branchenanforderungen bei der Einbindung von Crealogix-Produkten berücksichtigt würden.
"Gemeinsam können wir der Bankenbranche eine bessere Systemumgebung zur Modernisierung und Erweiterung ihrer Kundenkanäle liefern – mit dem Ziel der Verbesserung der Customer Experience", lässt sich Jordi Pérez, Managing Director DACH & CEE bei Crealogix, in der Mitteilung zitieren.
Die beiden Unternehmen arbeiteten bereits für ein Projekt in Deutschland zusammen. Für die Helaba Landesbank Hessen Thüringen implementierten Crealogix und Adesso ein Banking-Portal für Immobilien- und Firmenkunden. Aus diesem Auftrag entwickelte sich eine Partnerschaft für den deutschen Markt. Diese werde nun für die Schweiz und Italien erweitert. Italienische Finanzinstitute wollen die Unternehmen vom Adesso-Standort in Lugano aus betreuen.
Im vergangenen August lancierte Crealogix ein SaaS-Angebot für Conversational Banking. Mit der Lösung sollen sich Banken auf sichere und einfache Weise mit ihren Kundinnen und Kunden austauschen können. Die Nutzererfahrung ist von Messengern wie Whatsapp inspiriert.

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen

Wie individuelle KI-Cloud-Lösungen zum Differenzierungsfaktor werden

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Büsst man mit dem Multi-Cloud-Ansatz Datenhoheit ein?

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz
